27. Sozialwirtschaftliche Managementtagung in Mainz am 1. März 2023
Die "Kultveranstaltung" wieder in der Hochschule Mainz … mehr
Die "Kultveranstaltung" wieder in der Hochschule Mainz … mehr
Controlling in der Sozialwirtschaft: Wohin geht die Reise?
Fakten und Perspektiven zur aktuellen Controlling-Studie
… mehr
Eine Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss und Herrn Prof. Dr. Steffen Arnold am Mittwoch, 29. März 2023, in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen in der Neuen Tonhalle in Villingen … mehr
Der Begriff Tax Compliance bezeichnet die Bereitschaft, die geltenden Steuergesetze zu achten und steuerliche Pflichten zu erfüllen. Aus Sicht eines Unternehmens bezeichnet Tax Compliance die Implementierung und Pflege eines Systems zur Sic … mehr
Führung und Kommunikation in Zeiten von Corona heißt letztendlich in einer Krise zu führen und zu kommunizieren. Die Aufgaben-und Mitarbeiter*innenorientierung für ein effektives Arbeiten sind hier besonders wichtig und stellen besondere An … mehr
Aktuell hier:
Führung und Corona - Führung und Kommunikation in Zeiten einer Krise am Beispiel von Corona. Implikationen für das Homeoffice.
Studie zum Controlling in der Sozialwirtschaft (zusammen mit der Curacon WirtschaftsprüfungsGmbH sowie den Kolleg:innen Prof. Dr. Gabriele Moos und Prof. Dr. Steffen Arnold)
Betriebskostenvergleich für eine Kindertagesstätte (KiTa)
2019 hat die Landesregierung in Rheinland-Pfalz das Kita-Zukunftsgesetz verabschiedet. Zum 1. Juli 2021 treten nun die Regelungen des KiTa-Zukunftsgesetzes in Kraft, die Änderungen für die KiTa-Angebote (Umstellung auf das neue Personalisierungssystem, der Rechtsanspruch auf eine durchgängige Betreuung von sieben Stunden, die Toleranzregelung über die unbesetzten Plätze, die Gewährung von Leitungsdeputaten und Deputaten für Praxisanleitung, der neue Kita-Beirat und das Sozialraumbudget) bedeuten. Die Einrichtung, für die diese Modellrechnung gestaltet wird, soll in 2022 in Betrieb gehen.
Nutzen der freien Wohlfahrtspflege für die Stadt Mainz
Eine Untersuchung ausgewählter Angebote der LIGA Mainz mit Hilfe des Social Return on Investments (SROI)
Die LIGA Mainz möchte vor allem das Verhältnis freier Trägerschaft und örtlicher Kostenträgerschaft analysieren und mit dem SROI zeigen, dass die kommunalen Mittel der Stadt Mainz gut in die freie Wohlfahrtspflege investiert sind. Beispielhaft sind verschiedene Arbeitsfeldern zu betrachten, insbesondere die Gemeinwesenarbeit. Dies Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Xit GmbH und des ifams: Die Arbeiten zur Erhebung von Daten und zu deren Auswertung ist Aufgabe der Xit GmbH, Nürnberg. Der zweite Teil des Projektes, der sich auf die Kommunikation der Ergebnisse bezieht, wird vom ifams begleitet.
Befragung: IT in der Sozialwirtschaft
Im Rahmen des Projektes zur IT-Entwicklung in der Sozialwirtschaft werden ausgewählte Entscheidungsträger (Geschäftsführung, IT-Leitungen) sozialwirtschaftlicher Einrichtungen telefonisch befragt. Ziel der Erhebung ist es, IT-Trends in Verbindung mit dem Investitionsverhalten in der Sozialwirtschaft zu erkennen, um eine Grundlage für die Entwicklung besserer Anwendungssysteme zu schaffen.
Die Auswertung der Umfrage soll den Investitionsumfang der Sozialunternehmen der nächsten zwei bis drei Jahren darstellen. Zudem ist diese Befragung der „Auftakt“ für eine Befragungsreihe, in der dieselben Unternehmen regelmäßig – mehrfach zu verwandten Themenstellungen – zu befragen sein werden.
… mehr
Abgeschlossene Projekte
Weitere Projektinformationen als Liste: