Termine

27. Sozialwirtschaftliche Managementtagung in Mainz am 1. März 2023

Die "Kultveranstaltung" wieder in der Hochschule Mainz … mehr

VRG MICOS Digitale Woche CONTROLLING, 7. März 2023

Controlling in der Sozialwirtschaft: Wohin geht die Reise?
Fakten und Perspektiven zur aktuellen Controlling-Studie … mehr

4. Sozialwirtschaftliche Managementtagung in Villingen, 29. März 2023

Eine Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss und Herrn Prof. Dr. Steffen Arnold am Mittwoch, 29. März 2023, in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen in der Neuen Tonhalle in Villingen … mehr

TaxCompliance Management Systeme –alle Risiken auf dem Radar?

Der Begriff Tax Compliance bezeichnet die Bereitschaft, die geltenden Steuergesetze zu achten und steuerliche Pflichten zu erfüllen. Aus Sicht eines Unternehmens bezeichnet Tax Compliance die Implementierung und Pflege eines Systems zur Sic … mehr

Führung und Kommunikation in Zeiten einer Krise am Beispiel von Corona

Führung und Kommunikation in Zeiten von Corona heißt letztendlich in einer Krise zu führen und zu kommunizieren. Die Aufgaben-und Mitarbeiter*innenorientierung für ein effektives Arbeiten sind hier besonders wichtig und stellen besondere An … mehr

Forschung

Studie zum Stand des Controlling in der Sozialwirtschaft

Die Studie erfasst den Stand des Controllings in der Sozialwirtschaft 2022. Der Hintergrund hierzu:

 

Aktuell finden sich kaum Studien zum Controlling in der Sozialwirtschaft. Daher ist eine Langzeitstudie von Interesse. Welche Ziele verfolgen wir mit diesem gemeinsamen Projekt?

 

Die Bedeutung des Controllings innerhalb der Einrichtungen in der Sozialwirtschaft nimmt stark zu. Momentan existieren keine aktuellen Studien zum Controlling in der Sozialwirtschaft, die über den State-of-the-Art und die Entwicklungsnotwendigkeiten und -potenziale hinreichend berichtet. Die Hochschule Koblenz, das ifams der Hochschule Mainz, die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon schließen diese Lücke.

 

Wir sehen in der Implementierung einer Studienreihe zum Thema „Controlling in der Sozialwirtschaft“ die Etablierung eines Mehrwerts für die Branche (Controlling- und/oder Sozialwirtschaftsexpert:innen). So erhalten wir die Möglichkeit des Benchmarkings für Unternehmen in der Sozialwirtschaft hinsichtlich aktueller Controlling-Praktiken. Für die Hochschulen bedeutet diese Studie auch die Erschließung aktueller Handlungsbedarfe und möglicher Forschungsmöglichkeiten. Es ist geplant, verstärkte Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Controllings zu lenken und daher die Ergebnisse kostenlos zur Verfügung zu stellen und diese in der Fachpresse, auf Tagungen, etc. zu präsentieren.

 

Erhebungszeitraum:
August 2021 bis November 2021; die jährliche Neuauflage der Erhebung ist in Planung.

 

Erhebungs-Layout
Die Studie ist als Panel mit jährlichen Wiederholungen in Form von Online-Befragungen geplant. Die Befragungen fokussieren sich auf Leistungserbringer. Vorrangig sind Anbieter ambulanter, teilstationärer und stationärer Leistungen in der Altenhilfe, der Pflege, der Kinder- und Jugendhilfe und im Bereich der Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu betrachten. Eine Festlegung auf bestimmte Leistungserbringer erfolgt bei der Definition des Studiendesigns. In der ersten Studie im Jahr 2021 wurde zunächst der Fokus auf den aktuellen Status Quo des Controllings in den jeweiligen Hilfefeldern gelegt.

Zielgruppe
Geschäftsführung, Einrichtungsleitung, Controller:innen aus den Bereichen Altenhilfe und Pflege, der Werkstätten für Menschen mit Behinderung bzw. der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Komplexträgern und Anbietern ambulanter, teilstationärer und stationärer Leistungen.

Themen
Organisation des Controllings Personalausstattung Ausgestaltung des operativen und strategischen Controllings Wirkungscontrolling Es handelt sich um die erste Studie der Reihe, die im Verlauf verschiedene Themen fokussieren wird.

 

Projektbearbeitung
Prof. Dr. Gabriele Moos
Prof. Dr. Steffen Arnold

Prof. Dr. Hans-Christoph

Dr. Christian Heitmann

 

Die Veröffentlichung der Studie liegt vor. :