27. Sozialwirtschaftliche Managementtagung in Mainz am 1. März 2023
Die "Kultveranstaltung" wieder in der Hochschule Mainz … mehr
Die "Kultveranstaltung" wieder in der Hochschule Mainz … mehr
Controlling in der Sozialwirtschaft: Wohin geht die Reise?
Fakten und Perspektiven zur aktuellen Controlling-Studie
… mehr
Eine Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss und Herrn Prof. Dr. Steffen Arnold am Mittwoch, 29. März 2023, in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen in der Neuen Tonhalle in Villingen … mehr
Der Begriff Tax Compliance bezeichnet die Bereitschaft, die geltenden Steuergesetze zu achten und steuerliche Pflichten zu erfüllen. Aus Sicht eines Unternehmens bezeichnet Tax Compliance die Implementierung und Pflege eines Systems zur Sic … mehr
Führung und Kommunikation in Zeiten von Corona heißt letztendlich in einer Krise zu führen und zu kommunizieren. Die Aufgaben-und Mitarbeiter*innenorientierung für ein effektives Arbeiten sind hier besonders wichtig und stellen besondere An … mehr
Projektauftrages war die konzeptionelle Erarbeitung und Realisierung eines Personalentwicklungskonzeptes für einen Träger der stationären Altenhilfe, welches auch für Anbieter ambulanter Leistungen genutzt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt bildeten Maßnahmen zur Imageverbesserung der Pflegeberufe in der Zielgruppe der künftigen Auszubildenden/Fachkräfte sowie die Unterstützung des Dialoges zwischen den einzelnen Pflegeberufen.
Aus diesem Projekt heraus entstand die Initiative mit Unterstützung des Landkreises, freigemeinnützigen und privaten Trägern von stationären Altenpflegeeinrichtungen als auch Ausbildungsschulen mit dem Ziel, Schüler für die Berufe in der Pflege zu interessieren und zu qualifizieren sowie Recruiting-Strategien zu entwickeln.
Laufzeit
November 2009 bis Dezember 2010
Initiativkreis PROCEDO: seit Dezember 2010
Projektskizze
Hierzu werden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für beruflich Pflegende angeboten, die mit ihren Themenschwerpunkten alle Bereiche der Pflegekräfte betreffen und somit zum Austausch zwischen den Berufsgruppen anregen. Weiterhin bilden Informationsveranstaltungen in Schulen mit Auszubildenden der unterschiedlichen Pflegeberufe einen großen Schwerpunkt.
Projektbearbeitung
Steffi B. Schmeck
Projektleitung
Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss